Titan French Press 750ml von Bestargot – Kaffeealchemie unter freiem Himmel

Warum ausgerechnet eine French Press beim Camping?
Wer morgens im Zelt den Duft frisch gebrühten Kaffees genießt, weiß: Dieses Ritual macht Outdoor-Abenteuer erst komplett. Herkömmliche Lösungen wie Instantkaffee oder klapprige Camping French Press-Modelle aus Plastik enttäuschen jedoch häufig. Die Titan French Press 750ml setzt hier neue Maßstäbe – ein echtes Multitalent aus dem Material der Raumfahrttechnik, das sich bereits bei Titan-Campinggeschirr bewährt hat.
Leicht wie eine Feder, robust wie Panzerstahl
Mit gerade mal 198 Gramm fällt dieses Outdoor-Kaffeewunder kaum ins Gewicht – perfekt für Rucksacktouren. Der Clou: Die Titanlegierung hält selbst grobem Gesteinskontakt stand und verzeiht auch mal einen unsanften Absturz vom Campingtisch. Beim Test auf dem Harzer Hexenstieg überzeugte besonders die Hitzeresistenz: Direkt auf dem Gaskocher erhitzt, verformte sich weder der Boden noch nahm das Material unangenehme Gerüche an.
Praxistipp: Mehr als nur Kaffee
Die 750ml-Version eignet sich perfekt für kleine Gruppen. Bei Solo-Touren lässt sich die French Press alternativ als kompakter Kochtopf für Nudeln oder Suppen zweckentfremden – ein praktischer Allrounder fürs leichte Gepäck.
Vom ersten Morgenlicht bis zum Lagerfeuerabend
- ▹ Hochtouren: Kombiniert mit Titan-Bechern als komplettes Geschirrset
- ▹ Wintercamping: Doppelwandige Isolation hält Kaffee bis zu 45 Minuten heiß
- ▹ Vanlife: Platzsparende Alternative zu sperrigen Kaffeemaschinen
Materialvergleich im Härtetest
Material | Gewicht | Hitzebeständigkeit |
---|---|---|
Titanium | 198g | +600°C |
Edelstahl | 320g | +250°C |
Aluminium | 180g | +160°C |
Step-by-Step: Der perfekte Outdoor-Cappuccino
- 1 Frisch gemahlene Bohnen (mittelgrob) in die French Press füllen
- 2 Wasser auf 92°C erhitzen – direkt im Gerät oder separat
- 3 Nach 4 Minuten Ziehzeit Filter langsam bis zum Boden drücken
- 4 Kaffeesatz als natürlicher Kompost im Gelände verteilen
Pflege-Tipps für Langzeitnutzung
Nach dem Gebrauch einfach mit klarem Wasser ausspülen – bei hartnäckigen Rückständen hilft etwas Backpulver als umweltfreundliches Scheuermittel. Wichtig: Den Edelstahlfilter nach jeder Tour komplett auseinandernehmen und trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar